Sachseneins startet über SAT

Endlich können auch lokale sächsische Fernsehsendungen über Satellit empfangen werden. Die privaten Lokalfernsehveranstalter Sachsen Fernsehen Dresden, Chemnitz, Leipzig, Vogtland, tvM Meissen, KabelJournal Erzgebirge, MEF-Mittel Erzgebirgsfernsehen, Lausitzwelle Fernsehen und Westsachsen verbreiten dann ein gemeinsames Mantelprogramm.
Zwischen 16.00 und 20.00 Uhr erfolgt mit jeweils 30 Minuten ein tagesaktuelles Programm des jeweiligen Lokalsenders.

Der Sender startet am 01. Februar 2022 auf Astra 19° Ost auf der Frequenz 11.068 MHz / Vertikal.

Radiohörer wehren sich gegen geplante SAT Umstellung

Die ARD verbreitet über den Astra Satelliten ihre Hörfunkprogramme bisher in exzellenter Qualität. Der bestehende SAT-Transponder 12266 MHz H soll jetzt im Dezember 2021 aufgegeben werden und die Radioprogramme auf 11053 MHz (tagesschau24 HD-Transponder) und 10891 H (mdr HD Transponder) aufgeteilt werden.

Zudem ändert sich die Audiocodierung auf AAC-LC mit höherer Übertragungseffizienz. Somit können nur noch neuere HD-Receiver und TV Geräte, die diesen Standard unterstützen, die Radioprogramme empfangen.

Inzwischen wurde im Internet eine Online-Petition für den Erhalt des Radio-Transponders gestartet. Die Initatoren befürchten durch den Wechsel auf AAC neben dem Aus für viele Empfangsgeräte, auch eine Verschlechterung der Klang- und Bild Qualität, auf Grund geringerer Audio- und Video Bitraten.

Hintergrund für diese Umstellungen sind vermutlich, die geforderten Einsparungen bei ARD und ZDF. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass die ARD die geplante und von der KEF geforderte Abschaltung der SD-Parallelabstrahlung am Anfang des Jahres leichtfertig von der Agenda genommen hat.

TV – Kopfhörer

Wenn der Fernseher zu leise ist oder der Partner es einfach lauter braucht, dann wird es Zeit für einen Kopfhörer. Die Lautstärke kann individuell eingestellt werden und der Nachbar beschwert sich nicht mehr. 😉

Als Alternative zu bisherigen Funkkopfhörer bieten sich dabei Bluetooth Kopfhörer an. Sie haben den Vorteil, dass sie direkt mit dem Sendegerät gekoppelt werden und es somit nicht zu Störungen durch andere Funkquellen kommt.
Das TV-Gerät wird mit einem TV-Audio-Transmitter auf die neue Technik aufgerüstet. Wenn der Transmitter 2 Kopfhörer unterstützt, kann auch der Partner einen eigenen 2. Kopfhörer nutzen. Bei vielen TV Geräten können natürlich auch die integrierten Lautsprecher parallel weiter genutzt werden.

ARD – SD-Abschaltung Astra

Bereits seit 2010 sendet die ARD unter neuem Namen „Das Erste“ im hochauflösendem HDTV-Format über den Satellit Astra 19°. Inzwischen senden alle öffentlich rechtlichen Programme in HD. Parallel dazu, blieben die Programme auch im Standard Format SD erhalten. Somit konnten die Programme auch mit alter Empfangstechnik weiterhin empfangen werden.
Am 12. Januar 2021 ist zumindest für die ARD zugehörigen Programme Schluss mit der Parallelabstrahlung der SD-Sender. Für den Empfang wird dann zwingend ein HD-Empfangsgerät, TV oder Set-Top-Box, benötigt.
Es liegt nahe, das ZDF und die Dritten Programme folgen werden.

Bei den privaten Sendern hat die RTL-Gruppe seinen SD-Sende-Vertrag auf Astra 19° bis 2024 verlängert und auch SAT1/Pro7 bleibt bis mindestens 2022 in SD erhalten.
Für den Empfang der HD-Version wird ein HD+ fähiges Empfangsgerät und eine freigeschaltene HD+ Karte benötigt.

Die Abschaltung der parallelen SD-Programme wurde zwischenzeitlich angesagt.

Digitaler Radioempfang im Kabelnetz

Mit dem Cabelstar 100 von Technisat empfängt  Ihre Hifi-Anlage auch die digitalen Radiosender über das Kabelfernsehnetz.
Der Empfänger wird über das mitgelieferte Cinch-Kabel an Ihre Hifi-Anlage angeschlossen und wird mit einer separaten Fernbedienung gesteuert.
Achtung: Der Antennenanschluss erfolgt an der TV-Buchse Ihrer Antennendose. Ggfls. benötigen Sie zusätzlich einen TV-Verteiler, um TV und Radioempfänger anzuschließen.
Das bisherige analoge Radiosignal wird im Vodafone Kabelnetz am 15.08.2018 abgeschalten.

Weitere Alternativen zum analogen Kabelradio finden Sie hier.

UKW Abschaltung im Vodafone Kabelnetz

Mit der Abschaltung der analogen TV Sender im Vodafone Kabelnetz wird gleichzeitig auch das analoge Radio abgeschalten. Der normale Orts UKW-Empfang bleibt jedoch bestehen! Nur wenn Ihre HiFi-Anlage an der Vodafone-Kabel-Dose angeschlossen ist, ist kein analoger Radioempfang mehr möglich. Für diesen Fall gibt es nun mehrere Möglichkeiten. Entweder es reicht eine normale Wurf- oder Zimmerantenne für den UKW-Empfang oder Sie benötigen ein Zusatzgerät für Ihre Hifi-Anlage. Im einfachsten Fall ist dies eine Kabel-Set-Top Box und Sie empfangen damit das Digitalradio aus dem Vodafone Kabelnetz. Alternative wären ein DAB+ Empfänger, wenn DAB+ an Ihrem Wohnort empfangbar ist oder ein Internetradio, wenn Sie über einen Internetanschluss verfügen.
Der Imperial DABMAN i400 verfügt über beide Empfangsarten, DAB+ und Internetradio, und wird per Cinchkabel an Ihre vorhandene Hifi Anlage angeschlossen.
Sollte Ihre Hifi Anlage jedoch keinen Eingang für externe Geräte besitzen, bleibt nur der Neukauf einer entsprechend geeigneten Hifi-Anlage.

Einen digitalen Radioempfänger für das Kabelnetz finden Sie hier.

Analogabschaltung im Vodafone Kabelnetz

Sie schauen noch analoges Fernsehen?
Am 15.08.2018 ist Schluss damit. Zumindest, wenn Sie im Bereich Meißen/Dresden über Vodafone Kabel Ihr Fernsehsignal empfangen. Betroffen sind aber auch Kabelanschlüsse von Anbietern, welche ihr Signal von Vodafone Kabel beziehen.
Wenn Sie bereits ein TV-Gerät mit integrierten Digitalempfang oder eine Set-Top Box angeschlossen haben, so ändert sich für Sie nichts. Lediglich in der Umstellungsnacht kann es bis 6 Uhr morgens zum Ausfall von TV, Internet und Telefon kommen.
Sollten Sie wirklich noch über den analogen Empfangsweg Fernsehen, dann benötigen Sie dringend einen digitale Kabel Set-Top Box! Diese können Sie gerne bei uns erwerben und wir stellen diese natürlich auch auf Wunsch ein.